269780
VAA-4E4A-KE5-ZEJQ/R
AS-Interface-Sensor-/Aktuatormodul
Das AS-Interface-Anschaltmodul VAA-4E4A-KE5-ZEJQ/R-KRO ist ein Schaltschrankmodul mit 4 Eingängen und 4 Relaiskontaktausgängen. Das nur 19 mm breite Gehäuse belegt wenig Platz im Schaltschrank. Montiert wird das Modul durch Aufschnappen auf die 35-mm-Tragschiene gemäß EN 50022. Schaltschrankmodul. 4 Eingänge und 4 Relaisausgängefa. Der Anschluss erfolgt über abziehbare 4-polige Push-in-Klemmenblöcke. Für AS-i+ und AS-i- stehen jeweils zwei Anschlüsse zur Verfügung, die im Klemmenblock gebrückt sind. Für I- sind die Klemmen 5 und 6 sowie 7 und 8 im Klemmblock gebrückt. Die Verbindung dieser Anschlüsse bleibt erhalten, wenn der Klemmenblock vom Modul getrennt wird. Die Klemmenblöcke sind mechanisch kodiert. Die Versorgung der Eingänge und der angeschlossenen Sensoren kann wahlweise aus der internen Versorgung des Moduls aus AS-Interface oder über eine externe Spannungsquelle UEXT erfolgen. Die Umschaltung erfolgt mit einem Schalter an der Seite des Moduls. Die interne Eingangsversorgung wird über die LED INT angezeigt. Der aktuelle Schaltzustand der Ein- und Ausgänge wird über die jeweilige LED IN und OUT angezeigt. Hinweise:. Das Gerät besitzt eine Kommunikationsüberwachung, die die Ausgänge abschaltet, wenn für mehr als 40 ms keine AS-Interface-Kommunikation mit dem Modul stattgefunden hat. Die Kommunikationsüberwachung kann über den Parameter P0 deaktiviert werden. Über den Parameter P1 sind Filter zuschaltbar, die Impulse mit einer Dauer von bis zu 2 ms an den Eingängen unterdrücken. Der Parameter P2 aktiviert den AS-Interface-Synchronmodus. Installation, Inbetriebnahme und Wartung:. Installieren Sie das Gerät innerhalb einer abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätte, zu der nur Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen Zutritt oder Zugriff haben. Beachten Sie die für die Verwendung bzw. den geplanten Einsatzzweck zutreffenden Gesetze, Richtlinien und Normen. Das Gerät muss in einem Schaltschrank bzw. Schaltkasten installiert werden, der mindestens der Schutzart IP 54 entspricht. Zusätzliche Anforderungen an das AS-Interface-Netzteil:. Wenn an die Relaiskontaktausgänge Spannungen angeschlossen werden, die nicht PELV/SELV entsprechen, dann muss sichergestellt werden, dass die AS-Interface-Versorgungsspannung auch im Falle eines Fehlers 36 V nicht überschreitet. Aneinanderreihung von Geräten:. Isolation zu den Außenflächen des Gehäuses: Basisisolierung nach EN 60664-1. Für sichere bzw. doppelte Isolierung müssen die direkt benachbarten Geräte selbst mindestens Basisisolierung bieten.
Slave-Typ: | Standard-Slave |
AS-Interface-Spezifikation: | V3.0 |
Erforderliche Master-Spezifikation: | ≥ V2.0 |
UL File Number: | E223772 |
MTBF: | 224 a |
LED FAULT: | Fehleranzeige; LED rot rot: Kommunikationsfehler bzw. Adresse ist 0 rot blinkend: Überlast interne Eingangsversorgung |
LED INT: | Interne Eingangsversorgung aktiv; LED grün |
LED PWR: | AS-Interface-Spannung; LED grün grün: Spannung OK grün blinkend: Adresse 0 |
LED IN: | Schaltzustand (Eingang); 4 LED gelb |
LED OUT: | Schaltzustand (Ausgang); 4 LED gelb |
Hilfsspannung (Eingang): | 12 ... 30 V DC PELV |
Bemessungsbetriebsspannung: | 26,5 ... 31,6 V aus AS-Interface |
Bemessungsbetriebsstrom: | ≤ 35 mA (ohne Sensoren) / max. 230 mA |
Überspannungsschutz: | O1 ... O4: Überspannungskategorie II UEXT, Ue: Überspannungskategorie II, sicher getrennte Spannungsversorgungen (PELV) |
Anzahl/Typ: | 4 Eingänge für 3-Drahtsensoren (PNP), DC |
Versorgung: | aus AS-Interface (Schalterstellung INT, Grundeinstellung) oder extern UEXT (Schalterstellung EXT) |
Spannung: | 21 ... 31 V DC (INT) |
Strombelastbarkeit: | ≤ 150 mA, überlast- und kurzschlussfest (INT) |
Eingangsstrom: | ≤ 5,6 mA (max.) |
Schaltpunkt: | gemäß DIN EN 61131-2 (Typ 1) |
: 0 (unbedämpft): | ≤ 0,5 mA |
: 1 (bedämpft): | ≥ 2 mA |
Signalverzögerung: | < 1 ms (Eingang/AS-Interface) |
Anzahl/Typ: | 4 Relaisausgänge, Schließer |
Versorgung: | keine |
Nennlast: Pro Kontakt: | 2 A / 30 V DC; 2 A / 250 V AC siehe auch Abschnitt "Galvanische Trennung" |
Nennlast: Pro Modul: | 8 A |
Steuerstrom: | ≤ 11 mA pro Relais (aus AS-Interface) |
Schaltverzögerung: | < 10 ms (AS-Interface/Kontakt) |
Gebrauchskategorie: | DC-13 und AC-14 |
Schaltspiele: mechanisch: | 5 x 107 |
Schaltspiele: elektrisch: | 2 x 105 (250 V AC, 2 A, cos φ = 0,4) |
Eingang/Ausgang: | sichere Trennung, Bemessungsisolationsspannung 252 V eff |
Eingang/AS-Interface: | Schalterstellung INT: keine Schalterstellung EXT: sichere Trennung, Bemessungsisolationsspannung 92 V eff |
Ausgang/Ausgang: | Basisisolierung, Bemessungsisolationsspannung 250 Veff, gleichphasig |
Ausgang/AS-Interface: | sichere Trennung, Bemessungsisolationsspannung 252 V eff |
Elektromagnetische Verträglichkeit: Richtlinie 2014/30/EU: | EN 62026-2:2013 EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-4:2007 |
Niederspannung: Richtlinie 2006/95/EG: | EN 60664-1:2007 |
Galvanische Trennung: | EN 60664-1:2007 |
Schutzart: | EN 60529:2000 |
Feldbusstandard: | EN 62026-2:2013 |
Elektrische Sicherheit: | IEC 61140:2009 |
Eingang: | EN 61131-2:2004 |
Störaussendung: | EN 61000-6-4:2007 |
AS-Interface: | EN 62026-2:2013 |
Störfestigkeit: | EN 61000-6-2:2005, EN 61326-1:2006, EN 62026:2013 |
Profil: | S-7.0 |
IO-Code: | 7 |
ID-Code: | 0 |
ID1-Code: | F |
ID2-Code: | E |
Datenbit (Funktion über AS-Interface): | Eingang Ausgang |
Niederspannung: D0: | IN1 O1 |
Niederspannung: D1: | IN2 O2 |
Niederspannung: D2: | IN3 O3 |
Niederspannung: D3: | IN4 O4 |
Parameterbit (programmierbar über AS-i): | Funktion |
Niederspannung: P0: | Kommunikationsüberwachung P0 = 0 Überwachung = Aus, die Ausgänge behalten den Zustand bei Ausfall der Kommunikation bei P0 = 1 Überwachung = Ein, d. h. bei Ausfall der Kommunikation werden die Ausgänge stromlos geschaltet (Grundeinstellung) |
Niederspannung: P1: | Eingangsfilter P1 = 0 Eingangsfilter ein, Impulsunterdrückung ≤ 2 ms P1 = 1 Eingangsfilter aus (Grundeinstellung) |
Niederspannung: P2: | Synchronmodus P2 = 0 Synchronmodus ein P2 = 1 Synchronmodus aus (Grundeinstellung) |
Niederspannung: P3: | nicht verwendet |
Umgebungstemperatur: | -25 ... 60 °C (-13 ... 140 °F) |
Lagertemperatur: | -25 ... 85 °C (-13 ... 185 °F) |
Relative Luftfeuchtigkeit: | 85 % , nicht kondensierend |
Klimatische Bedingungen: | Einsatz nur in Innenräumen |
Einsatzhöhe: | ≤ 2000 m über NN |
Schock- und Stoßfestigkeit: | 15 g, 11 ms in 6 Raumrichtungen 3 Schocks 10 g, 16 ms in 6 Raumrichtungen 1000 Schocks |
Vibrationsfestigkeit: | 0,35 mm 10 ... 57 Hz , 5 g 57 ... 150 Hz, 20 Zyklen |
Verschmutzungsgrad: | 2 |
Schutzart: | IP20 Einbau in ein Umgehäuse mit Schutzart mind. IP 54 erforderlich |
Anschluss: | abziehbare Push-in-Anschlussklemmen Bemessungsanschlussvermögen: starr: 0,20 mm2 ... 1,5 mm2 flexibel (ohne Aderendhülse): 0,20 mm2 ... 2,5 mm2 flexibel (mit Aderendhülse): 0,25 mm2 ... 1,5 mm2 |
Material: Gehäuse: | PA 66-FR |
Masse: | 125 g |
Befestigung: | Hutschiene |
ECCN: | |
Ursprungsland: | Singapur |
EAN: | 4050143046560 |
Gewicht: | 0,16 kg |
Länge: | 0,00 m |
Breite: | 0,00 m |
Höhe: | 0,00 m |